17.02.2020
Angelika Kauffmann war zu ihrer Zeit, im 18. Jahrhundert, europaweit bekannt. Die Wortschöpfung "angelicamad" brachte ihre Beliebtheit auf den Punkt. Gekrönte Häupter ließen sich von ihr porträtieren oder bestellten ihre Historiengemälde. Zugleich fanden ihre Motive Eingang ins Kunsthandwerk und erlangten als populäre Drucke weite Verbreitung. In einer Epoche, in der Frauen weder Kunstakademien besuchen noch Aktstudien betreiben durften, gelang Kauffmann eine verblüffende Karriere.
Wie Kauffmann sich diesen Erfolg erarbeitete, lässt sich in der aktuellen Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf nachverfolgen. Zugleich erfährt man, worin Kauffmanns Innovationen lagen - wie sie ein neues, empfindsames Männerbild etablierte, wie sie Historiengemälde auf eine einzelne Person verdichtete (besonders beeindruckend: die trauernde Agrrippina), wie sie Kinder zum zentralen Bildthema machte. Und nicht zuletzt, wie sie die Mode ihrer Zeit beeinflusste, Haremshosen und zarte Stoffe zum Trend werden ließ!
Kauffmanns virtuose Malerei ist voller Grazie. Gemäß der klassizistischen Kunsttheorie zeigt sie die Menschen in "wohltemperierten" Gefühlslagen, verleiht ihnen Schönheit und Anmut.
Die Ausstellung ist noch bis zum 24.5. zu sehen und wandert dann nach London - die Stadt, in der Kauffmann den ersten Höhepunkt ihrer Karriere erlebte. Dort wird sie in der Royal Academy of Arts zu sehen sein.
Text und Produktion des Audioguides stammen von soundgarden.
Sprecher: Maria Rabl, Andreas Borcherding
Website Angelika Kauffmann Research Project